http://www.kanadischesrecht.de/fachartikel/wirtschafts-und-handelsabkommen-ceta/
Fachartikel von 5. Oktober 2015
Wie die Konzerne die Handelspolitik beeinflüssen, damit die Investition in erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien gebremst wird oder gar gehindert (auf Englisch):
http://corporateeurope.org/international-trade/2015/12/polluters-paradise
Fazit vom Experten-Check: Daran ändert sich nichts, es bleibt völkerrechtswidrig
In einem Artikel vom 6. Dezember 2015 in der Standard.at warnt Christian Felber (Gemeinwohlökonomie) vor der Errichtung eines Investitionsgerichthofs, der nur als kosmetische Maßnahme dienen würde.
http://derstandard.at/2000027053963/Warnung-vor-einer-neuen-TTIP-Finte
Auf dem Blog von Malte Marwedel, wissenschaftlicher Mitarbeiteran der Universität Freiburg, ein interessanter Artikel vom 3. 12. 2015:
Wie die Schafe stehen sie nun alle hinter dem Boss und blöken zusammen: JA, TTIP & CETA wollen wir!
Obwohl die Basis sich kritisch dazu geäußert hat, die Jusos dagegen sind… sind sie sich nach dem Parteitag einig: TTIP braucht das Land! Und CETA erst recht!
Es ist nicht zu fassen, wie unterwürfig und unmündig diese Partei sich zeigt! Vorwürfe und Misstrauen gehören nicht zur Tagesordnung, das verbietet Herr Gabriel!
Und mit welchen Argumenten plädiert der Herr Minister für die Handelsabkommen – von seinem Stellvertreter Stegner in Schutz genommen: „Dann würden Staaten wie China und Bangladesch die Standards für Arbeit und Umwelt vorgeben“, diese Abkommen seien als „Chance, die wirtschaftliche Globalisierung politisch zu gestalten“ zu sehen…
Blabla aud hohem Niveau.
Herr Gabriel: Wir wollen weder TTIP noch CETA und bleiben dabei!
Unter dem Artikel vom 11.12.2015 von Johanna Roth Bitte möglichst ungenau stehen eine Reihe von Leserkommentaren, die lesenswert sind.
http://www.zeit.de/politik/2015-12/spd-parteitag-freihandel-ttip
Wie wird sich heute die Partei dem SPD-Chef Gabriel und seinen TTIP-Plänen gegenüber verhalten? Schafft Siegmar Gabriel seine eigenen Leute zu überzeugen und die Kritiker auf seine Seite zu ziehen?
Schlechte Ergebnisse zur Wiederwahl zeigen, dass Gabriel nicht nur Rückendeckung aus den eigenen Reihen bekommt. Wie wird sich das alles auswirken auf die Meinung der SPD-Mitglieder? Längst sind sie nicht einig, was den Handelsabkommen angeht. Standards sollen unangetastet bleiben, private Schiedsgerichte sind anscheinend vom Tisch. Soll TTIP heute die Krönung seines Wahl-Debakels werden? Oder sind die Stimmen der SPD, die sich gegen TTIP & CETA positionieren, nur da, um uns abzulenken?
Und wir sind gespannt, wie die Stimmung innerhalb der SPD auf TTIP und CETA Einfluß haben wird.